Schwerbeladen kamen wir mit dürren Ästen und abgestorbenen Unkrautbündeln wieder zuhause an. Voller Tatendrang ging's ans Werk und es entstanden Kränze aus Schlehen- Holunder- und Erlenzweige.
Schlehen haben herrlich graugünen Flechten - die Flechten der Holundertriebe sind oft schwefelgelb.
Zuerst windet man aus langen Trieben von wildem Wein oder Clematis (hatte ich noch zuhause) das Grundgerüst. Dann legt man die Zweige um das Gerüst und umwickelt alles locker mit einem Draht. Zum Schluß steckt man obendrauf noch ein paar Zweige zwischen das Geäst damit der Wickeldraht kaum noch zu sehen ist. Die Blumentöpfchen wurden mit einem Draht fixiert.
Ganz einfach herzustellen ist ein Kranz aus abgestorbenem Kleb-Labkraut. Diese Kletterpflanze ist im Garten ein nicht gern gesehenes "Unkraut". Die rauhaarigen kleinen Früchte bleiben gerne in der Kleidung und im Fell der Vierbeiner hängen. Aber im Winter, wenn Früchte und Blätter längst abgefallen sind, eignen sich die langen, ebenfalls rauhaarigen Stängel sehr gut für Kränze. Dazu muss man sie einfach nur zu einem Kreis formen. Ohne Draht oder andere Hilfsmittel - sieht dann aus wie ein riesiges Vogelnest. Das kann man schon unterwegs machen. Dabei fallen zum Glück auch die hartnäckigsten Klebekügelchen ab. Hat man keine Hand mehr frei, wird der Kranz auf dem Kopf nachhause getragen ;o) (siehe Bild oben).
Zuhause werden nur noch kleine Rindensternchen aufgelegt.
Voller Stolz trägt meine Schwester ihr Werk nachhause
Kommentare:
Wuuunderschön! Ihr habt tolle Ideen.
Sigrun
Eure Kränze sind wirklich schön geworden! Die Idee mit dem Labkraut finde ich echt klasse, kann man sicher auch noch gut für Osterkränze verwenden.
Ganz liebe Grüße
Dagmar
Hallo liebe Anne, sensationell ....eine Deiner tollen Ideen, na das Klettenkraut......ganz sicher schöner auf dem Kopf zu tragen, als in meinem Fell.
Wuff und LG
Aiko
Eure Kränze sind wunderschön und ich bin sehr froh, dass Du mir letztens (mit viel Geduld!) gezeigt hast, wie man so was macht!
Ganz herzlichen Dank noch einmal dafür!
Liebe Grüße, Moni
Wenn du jetzt bei mir um die Ecke wohnen würdest, würde ich den Kranz doch glatt stibitzen :-)
Aber eigentlich könnte ich sowas in der Art auch selber machen, ganz ungeschickt bin ich ja nicht.......
LG Lis
Anne, diese Kränze sind so schön....ich hoffe du bringst mir das bald bei !!! Liebste Grüsse, P.
Ich bin immer wieder erstaunt, dass es noch neue Ideen zum Thema Kränze gibt. Aber du hast einfach tolle Ideen, liebe Anne. Vielen Dank für die schönen Bilder. Ich habe auch noch solche Clematiskränze rumliegen, da muss ich doch gleich mal am Wochenende in den Wald gehen...
Liebe Grüße von Ute
Ein Kranz mit Flechten?
Wieder eine Anregung für mich. Toll!!
Gisela
Danke für diese Ideen
Gartenvonronig.de
Kommentar veröffentlichen